Search

Laumee Fries
  -  NATURAL ART MATERIALS, RECIPES and EXPERIMENTS   -  Fragen und Antworten zu Naturfarben
Laumee Fries - Malwerkstatt
Möchten sie Naturfarben ausprobieren, brauchen aber noch mehr informationen? Im Folgendne habe ich häufige Fragen beantwortet. Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, kontaktieren Sie mich gerne. Meine Antworten beruhen auf eigenen Experimenten und sind natürlich nicht die einzige Wahrheit. Naturfarben sind ein tolles Feld für Experimente und die Ergebnisse variierien je nach Wasserhärte, Pigment, Art des Quarks/Leinöls.

Sind Kaseinfarben wasserfest?

Nur bedingt. Für den Innenbereich und als Grundierung ist die annähernde Wasserfestigkeit‘ der Kaseinfarbe vollkommen aureichend. Ständiger Kontakt mit Wasser (z:B. Regen im Außenbereich) sollte aber vermieden werden. Wasserfester als Kaseinfarbe und möglicherweise sogar für den Außenbereich geeignet ist Kaseintempera (max 20% Leinölfirnis in den Kaseinleim geben). Ich selbst habe es allerdings noch nicht getestet, nachzulesen aber bei Knieriemen/Krampfer/Ziesemann in ihrem Buch ‚Natürliche Farben‘.  

Hilfe, meine weiße Eitempera gilbt. Was kann ich tun?

Leinöl neigt zum Gilben- je nach Qualität etwas mehr oder weniger. Speziell, wenn Bilder dunkel gelagert werden kommt es zu Verfärbungen. Durch indirektes(!) Sonnenlicht hellt sich das Leinöl jedoch wieder auf. Wichtig ist auch, während des Malprozesses das Bild im Hellen trocknen/oxidieren zu lassen (also besser nicht abdecken oder umdrehen). Ganz reinweiße Farbe ist mit Leinöl schwierig. Walnussöl ist eine (leider teure) Alternative, die weniger zum Gilben neigen soll. Mich stört das leicht gelbliche nicht, deshalb habe ich bisher kein Walnussöl verwendet. Wer ganz brillante, gilbungsfreie Farben will kann Kaseinfarbe auf Holz ausprobieren. Die Strahlkraft der Pigmente in Kasein ist nämlich wirklich toll und es gilbt absolut nichts.  

Muss ich Pigmente einsumpfen?

Jein. Bei kleinen Mengen sumpfe ich nicht ein. Erdpigmente sind in der Regel nicht so fein gemahlen. Bei feinem Pigmentstaub ist es gesünder und angenehmer sie einzusumpfen. Man kann aber auch einfach ein Staubmaske tragen und die trockenen Pimente verwenden. Blaupigmente sind manchmal etwas störrisch, da kann Einsumpfen enorm helfen, aber für die Qualität der  Farbe finde ich es unwichtig. Champagnerkreide für Kaseingrund und Wandfarbe sumpfe ich hingegen IMMER ein. Kreide klumpt einfach zu sehr. Dazu enfach die Kreide in etwas Wasser zu einer festen Paste anmischen. Ein wenig ruhen lassen, bis die Paste glatt ist. Fertig!

Muss ich Temperafarben anreiben?

Nein. Einfach Pigmente einrühren reicht vollkommen aus. Bei Ölfarben mag es vielleicht hilfreich sein, aber für Eitempera und Kasein ist es nicht nötig.

Ist Eitempera wasserfest?

Auf jeden Fall. Sie hat sogar schon die Waschmaschine überlebt.

Wie lange muss Eitempera trocknen?

Eitempera trocknet auf zwei unterschiedliche Arten. Zum einen verdunstet das Wasser und zum anderen härtet das Leinöl durch Oxidation mit Sauerstoff aus. Wenn das Wasser verdunstet wirkt die Tempera oberflächentrocken und lässt sich übermalen. Die Farbe lässt sich jedoch noch problemlos mit Wasser und  Pinsel, Tuch oder Schwamm wieder ablösen. Erst wenn auch das Leinöl ausgehärte ist, ist die Farbe wasserfest. Es hängt ein wenig vom verwendeten Leinölfirnis und auch von den Pigmenten ab, wie schnell das Leinöl oxidiert. Je nach Firnis sind unerschiedliche Trockenstoffe darin und auch Pigmente können die Trocknung beeinflussen. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht genau wann die Farbe richtig durchoxidiert ist. Ich transportiere frische Bilder immer sehr vorsichtig und das klappt auch sehr gut. Man muss schon etwas reiben um die Farbe runterzubekommen. Richtig ausgehärtet sind Bilder aber wahrscheinlich erst nach ein paar Monaten.

Gibt es auch vegane Naturfarben?

Eitempera und Kasein sind logischerweise nicht vegan.Aktuell arbeite ich daran, einen pflanzlichen Kaseinleim aus gelben Erbsen herzustellen, der meinen Qualitätsansprüchen genügt. Denn die pflanzliche Alternative ist wesentlich freundlicher zum Klima, als eine Farbe auf Milchbasis. Ich komme der Sache näher und teste aktuell Bindekraft, Haltbarkeit und Optik. Sobald ich einen überzeugenden Leim habe, veröffentliche ich das Rezept hier auf meinem Blog. Wenn du darüber hinaus natürliche Bindemittel ohne Rohstoffe von Tieren verwenden möchtest, kannst du Gummi Arabicum nehmen. Gummi eignet sich entweder als Wasserfarbe auf Papier oder mit Leinöl emulgiert als Gummitempera auf Leinwand. Als Grundierung eignet sich z.B. Acrylbinder oder Dispersionsfarbe. Auch Tinten auf Pflanzenbasis, wie z.B. Beerentinte oder Granatapfeltinte sind vegan. _____________________________ Möchtest du noch mehr Tipps rund um natürliche Farben? Dann abonniere meine Neuigkeiten aus Laumees Atelier. Neben neuer Kunst und inspirierenden Artikeln erfährst du immer das neueste über meine Experimente in der Malwerkstatt: Hier geht es zur Anmeldung  

Laumee ist Künstlerin und Autorin und mag es bunt.

Leave a Comment

* Checkbox GDPR is required

*

I agree